Immer mehr deutsche Rentnerinnen und Rentner entscheiden sich für einen Lebensabend in der Türkei – sei es aufgrund des angenehmen Klimas, der niedrigeren Lebenshaltungskosten oder familiärer Bindungen. Doch wer seine Rente aus Deutschland weiterhin bezieht und seinen Wohnsitz dauerhaft in die Türkei verlegt, muss wichtige steuerliche Aspekte beachten. Die Frage der Steuerpflicht in Deutschland bleibt auch bei einem Wohnsitz im Ausland relevant.
Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
Grundsätzlich unterliegen Personen mit Renteneinkünften aus Deutschland, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht mehr in Deutschland haben, der beschränkten Einkommensteuerpflicht. Das bedeutet, dass in Deutschland nur bestimmte inländische Einkünfte steuerpflichtig sind – und dazu gehören auch gesetzliche Renten aus Deutschland.
Die Zuständigkeit für diese speziellen Steuerfälle liegt beim Finanzamt Neubrandenburg (Rentenempfänger im Ausland – RiA). In der Regel erfolgt die Veranlagung automatisch, sobald das Finanzamt über die Rentenzahlungen informiert ist. Es kann daher vorkommen, dass Sie einen Steuerbescheid erhalten, ohne zuvor eine Steuererklärung eingereicht zu haben.
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei
Ein zentraler Punkt für Rentner, die in der Türkei leben und eine deutsche Rente beziehen, ist das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Türkei. Dieses Abkommen soll verhindern, dass Einkommen in beiden Ländern vollständig besteuert wird.
Das DBA regelt, welchem Staat das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte zusteht. Für die meisten gesetzlichen Renten aus Deutschland bedeutet dies, dass sie primär in Deutschland besteuert werden, selbst wenn der Rentner seinen Wohnsitz in der Türkei hat. Die Türkei als Wohnsitzstaat kann diese Renteneinkünfte dann nicht oder nur eingeschränkt besteuern, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Die Option der unbeschränkten Steuerpflicht: Vorteile nutzen
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, trotz Wohnsitz in der Türkei einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland zu stellen. Diese Option kann für viele Rentner erhebliche Vorteile bringen und die Steuerlast deutlich senken.
Voraussetzungen für den Antrag: Ein Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht ist nur möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der überwiegende Teil Ihrer Einkünfte (mindestens 90 %) stammt aus Deutschland.
- Ihre ausländischen Einkünfte (aus der Türkei) überschreiten nicht den Grundfreibetrag (für 2024 liegt dieser bei 11.784 €).
Die Vorteile der unbeschränkten Steuerpflicht: Wenn Sie als unbeschränkt steuerpflichtig gelten, haben Sie dieselben steuerlichen Vorteile wie Personen, die in Deutschland leben. Dazu gehören:
- Die Anwendung des jährlichen Grundfreibetrags.
- Die Berücksichtigung von Werbungskosten (z.B. Rentenberatungskosten).
- Die Abzugsfähigkeit von Sonderausgaben (z.B. bestimmte Versicherungsbeiträge).
Diese Freibeträge und Abzugsmöglichkeiten können dazu führen, dass Ihre tatsächliche Steuerbelastung in Deutschland erheblich sinkt.
Praktische Hinweise für Rentner in der Türkei
- Kommunikation mit dem Finanzamt: Da das Finanzamt Neubrandenburg (RiA) für Rentenempfänger im Ausland zuständig ist, ist es wichtig, die Kommunikation mit dieser Behörde aufrechtzuerhalten.
- Steuererklärung: Auch wenn Sie einen Steuerbescheid ohne vorherige Erklärung erhalten, kann die Einreichung einer Steuererklärung sinnvoll sein – insbesondere, wenn Sie die Voraussetzungen für die unbeschränkte Steuerpflicht erfüllen oder Abzüge geltend machen möchten.
- Währungsschwankungen: Die türkische Lira kann starken Schwankungen unterliegen, was sich auf Ihre Lebenshaltungskosten auswirkt. Bei Geldtransfers aus Deutschland in die Türkei können spezialisierte Transferdienste oft günstigere Wechselkurse bieten als traditionelle Banken. Die Eröffnung eines türkischen Bankkontos ist mit einer Aufenthaltserlaubnis unkompliziert.
Fazit: Steuerpflicht im Blick behalten
Das Leben in der Türkei als deutscher Rentner bietet viele Vorteile, von niedrigeren Lebenshaltungskosten bis zu einem angenehmen Klima. Doch die steuerliche Situation sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Eine fundierte Kenntnis der beschränkten und unbeschränkten Steuerpflicht sowie des Doppelbesteuerungsabkommens ist entscheidend, um Ihre Verpflichtungen korrekt zu erfüllen und gleichzeitig Ihre Steuerlast zu optimieren.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Fallstricke zu vermeiden und das Beste aus Ihrem Ruhestand in der Sonne herauszuholen.