Home / Private Vorsorge / ETF-Sparplan 2025: Die Nachfrage in Deutschland explodiert

ETF-Sparplan 2025: Die Nachfrage in Deutschland explodiert

ETF-Sparplan 2025: Die Nachfrage in Deutschland explodiert

Der ETF-Sparplan hat sich in Deutschland von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Die Zahlen für 2024 bestätigen einen unaufhaltsamen Boom: Die Anzahl der monatlich ausgeführten ETF-Sparpläne ist hierzulande um beeindruckende 34 Prozent auf 9,5 Millionen gestiegen. Damit ist Deutschland der mit Abstand wichtigste Markt in Kontinentaleuropa, wo das jährliche Sparvolumen in ETFs bereits auf 17,6 Milliarden Euro geklettert ist.

Doch was steckt hinter dieser Explosion der Nachfrage? Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für einen ETF-Sparplan, um ihr Vermögen aufzubauen? Dieser Artikel analysiert die Gründe für den Boom, die Vorteile der Sparpläne und die Erwartungen für die Zukunft.

Der ETF-Boom in Zahlen: Ein Blick auf den deutschen Markt

Die Entwicklung ist atemberaubend. Während der ETF-Sparplan lange Zeit nur wenigen bekannt war, hat sich die Dynamik seit 2020 extrem beschleunigt. Die aktuellen Zahlen einer Studie von Extra ETF belegen dies eindrucksvoll:

  • Anzahl der Sparpläne in Deutschland: 9,5 Millionen monatliche Ausführungen.
  • Wachstumsrate: Ein Anstieg von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Investiertes Vermögen in Deutschland: Von 135 auf 168 Milliarden Euro gestiegen (+24,4 %).
  • Durchschnittliche Sparrate: Diese ist europaweit auf 136 Euro gesunken, was als positives Zeichen gewertet wird, da Anbieter ihre Mindestsparbeträge senken und so neue Anlegergruppen erreichen.

Warum sind ETF-Sparpläne so beliebt? Die vier Hauptgründe

Der Erfolg der ETF-Sparpläne ist kein Zufall. Er basiert auf einer Kombination von unschlagbaren Vorteilen, die sie für den langfristigen Vermögensaufbau ideal machen.

  1. Einfachheit und Zugänglichkeit Ein ETF-Sparplan kann oft schon mit kleinen Beträgen ab 25 Euro pro Monat gestartet werden. Das macht den Einstieg in den Kapitalmarkt für jeden möglich, egal ob Auszubildender oder Berufseinsteiger.
  2. Geringe Kosten Da passive ETFs lediglich einen Index nachbilden, kommen sie ohne teures Fondsmanagement aus. Die jährlichen Verwaltungskosten (TER) liegen oft bei nur 0,20 % bis 0,50 %, während viele Broker die Sparplanausführung komplett gebührenfrei anbieten. Weniger Kosten bedeuten mehr Rendite für den Anleger.
  3. Maximale Flexibilität Ein ETF-Sparplan kommt ohne jegliche Verpflichtungen. Sie als Anleger haben die volle Kontrolle und können jederzeit:
    • die monatliche Sparrate ändern,
    • die Zahlungen pausieren,
    • den Sparplan beenden.
  4. Breite Streuung und Sicherheit Mit einem einzigen ETF auf einen globalen Index wie den MSCI World investieren Sie in tausende Unternehmen weltweit. Diese breite Diversifikation minimiert das Risiko. Ein Totalverlust ist praktisch ausgeschlossen, da dafür alle großen Unternehmen der Welt gleichzeitig pleitegehen müssten.

Treiber des Wachstums: Digitalisierung und neue Anbieter

Neben den Vorteilen des Produkts selbst gibt es zwei weitere entscheidende Treiber für den aktuellen Boom:

  • Digitalisierung: Moderne Trading-Apps von Neobrokern haben den Zugang zum ETF-Sparen radikal vereinfacht. Ein Depot ist in wenigen Minuten eröffnet und ein Sparplan mit wenigen Klicks eingerichtet.
  • Neue Anbieter und Wettbewerb: Der Einstieg zahlreicher neuer Broker wie XTB oder Shares hat den Wettbewerb belebt und die Kosten für Anleger weiter gesenkt. Gleichzeitig hat sich das Informationsverhalten geändert: Anleger agieren zunehmend selbstbestimmt und informieren sich digital, anstatt auf klassische Bankberatung zu setzen.

Die Zukunft des ETF-Sparens: Eine Prognose bis 2028

Experten sind sich einig: Der Wachstumstrend wird anhalten. Die Studie von Extra ETF prognostiziert, dass die Zahl der ETF-Sparpläne in Europa bis 2028 auf 32 Millionen ansteigen könnte. Das in den Sparplänen verwaltete Vermögen könnte dann die Marke von 650 Milliarden Euro erreichen.

Als zukünftige Wachstumstreiber werden neben Produktinnovationen wie aktiven ETFs auch mögliche neue staatliche Förderungen für die private Altersvorsorge gesehen.

Fazit: Ein unumkehrbarer Trend im Vermögensaufbau

Die Explosion der ETF-Sparpläne in Deutschland ist mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Sie markiert einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie eine neue Generation von Anlegern ihr Geld anlegt und für die Zukunft vorsorgt. Die unschlagbare Kombination aus niedrigen Kosten, Einfachheit, Flexibilität und Sicherheit hat den ETF-Sparplan zum bevorzugten Werkzeug für den langfristigen Vermögensaufbau gemacht. Angesichts der anhaltenden Nachfrage und der positiven Zukunftsprognosen ist klar: Dieser Trend ist gekommen, um zu bleiben.

Etiketlendi:

Sign Up For Daily Newsletter

Stay updated with our weekly newsletter. Subscribe now to never miss an update!

Cevap bırakın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir