Home / Private Vorsorge / Vorsorge für Selbstständige / Rürup-Rente vs. ETF-Sparplan: Beste Lösung für Selbstständige 2025?

Rürup-Rente vs. ETF-Sparplan: Beste Lösung für Selbstständige 2025?

Rürup-Rente vs. ETF-Sparplan: Beste Lösung für Selbstständige 2025?

Als Selbstständiger stehen Sie vor einer zentralen Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft: Wie sorge ich am besten für das Alter vor? Zwei Modelle stehen dabei oft im Mittelpunkt der Diskussion: die steuerlich hoch geförderte, aber starre Rürup-Rente und der flexible, renditestarke ETF-Sparplan.

Beide Wege haben klare Vor- und Nachteile. Während die Rürup-Rente mit massiven Steuervorteilen lockt, punktet der ETF-Sparplan mit maximaler Freiheit. Doch welches Modell ist für Sie als Selbstständiger im Jahr 2025 die bessere Wahl? Dieser umfassende Vergleich hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre persönliche Situation zu treffen.

Die Rürup-Rente im Kurzprofil: Sicherheit und Steuervorteile

Die Rürup-Rente (auch Basisrente) ist eine private Altersvorsorge, die vom Staat wie die gesetzliche Rente behandelt wird. Ihre Hauptmerkmale sind:

  • Massiver Steuervorteil: Ihre Beiträge sind bis zu einem Höchstbetrag von 29.344 Euro pro Jahr (Stand 2025) steuerlich absetzbar. Das senkt Ihr zu versteuerndes Einkommen und führt zu einer erheblichen Steuererstattung.
  • Garantierte Rente: Das angesparte Kapital wird im Alter als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt. Eine einmalige Kapitalauszahlung ist nicht möglich.
  • Hohe Sicherheit: Das Guthaben ist vor Pfändungen und bei einer möglichen Arbeitslosigkeit vor dem Zugriff des Jobcenters (“Hartz-IV-sicher”) geschützt.

Der ETF-Sparplan im Kurzprofil: Flexibilität und Renditechancen

Ein ETF-Sparplan ist eine moderne Form der Geldanlage, bei der Sie monatlich in breit gestreute, börsengehandelte Indexfonds (ETFs) investieren. Die Hauptmerkmale sind:

  • Maximale Flexibilität: Sie können Ihren Sparplan jederzeit ändern, pausieren oder beenden und auf Ihr gesamtes Kapital zugreifen. Es gibt keine festen Laufzeiten.
  • Hohe Renditechancen: Durch die Anlage am globalen Aktienmarkt haben Sie die Chance auf deutlich höhere Renditen als bei klassischen Versicherungsprodukten.
  • Geringe Kosten: ETFs sind sehr kostengünstig, was Ihre Nettorendite erhöht.
  • Keine Steuervorteile beim Sparen: Die Einzahlungen sind nicht steuerlich absetzbar. Gewinne werden erst bei Verkauf besteuert.

Der direkte Vergleich: Rürup vs. ETF in der Übersichtstabelle

Um die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir die wichtigsten Kriterien direkt gegenüber:

Merkmal Rürup-Rente (Basisrente) ETF-Sparplan
Steuervorteil (Ansparphase) Sehr hoch. Beiträge bis 29.344 € pro Jahr sind zu 100 % absetzbar. Keiner. Einzahlungen erfolgen aus dem bereits versteuerten Nettoeinkommen.
Flexibilität & Kündbarkeit Sehr gering. Der Vertrag ist unkündbar und das Kapital bis zur Rente gebunden. Sehr hoch. Sparraten sind flexibel, das Kapital ist jederzeit verfügbar.
Auszahlung im Alter Nur als lebenslange monatliche Rente möglich. Flexibel: als monatliche Entnahme, Teil- oder Komplettauszahlung möglich.
Vererbbarkeit Nicht standardmäßig. Hinterbliebenenschutz muss teuer als Zusatzoption vereinbart werden. Ja. Das gesamte Depotvermögen geht an die Erben über.
Sicherheit (Pfändungsschutz) Sehr hoch. Das Vermögen ist “Hartz-IV-sicher” und vor Pfändung geschützt. Gering. Das Vermögen ist nicht grundsätzlich geschützt und kann bei Pfändung oder Bürgergeldbezug herangezogen werden.
Renditechancen Moderat bis hoch, je nach Produkt (klassisch oder fondsgebunden/ETF). Hoch, direkt an die Entwicklung des Kapitalmarkts gekoppelt.

Für wen eignet sich welches Modell? Ein Entscheidungswegweiser

Die Wahl zwischen Rürup und ETF ist eine Typfrage.

Die Rürup-Rente ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie als Selbstständiger oder Freiberufler ein hohes Einkommen und eine hohe Steuerlast haben.
  • Ihr Hauptziel die maximale Steuerersparnis in der Ansparphase ist.
  • Sie einen disziplinierten, “erzwungenen” Sparplan wünschen und auf das Geld garantiert bis zur Rente nicht zugreifen wollen.
  • Sie Wert auf eine garantierte, lebenslange Rentenzahlung legen, egal wie alt Sie werden.

Der ETF-Sparplan ist ideal für Sie, wenn:

  • Ihnen Flexibilität und der jederzeitige Zugriff auf Ihr Kapital am wichtigsten sind.
  • Sie die höchstmöglichen Renditechancen des Kapitalmarktes nutzen möchten.
  • Sie die volle Kontrolle über Ihre Anlagestrategie und Auszahlungsphase behalten wollen.
  • Sie Ihr Vermögen unkompliziert und vollständig an Ihre Erben weitergeben möchten.

Die beste Strategie: Kann man beides kombinieren?

Ja, und für viele ist das sogar die beste Lösung! Sie müssen sich nicht für ein Modell entscheiden. Eine kluge Strategie kann sein:

  1. Die Rürup-Rente als Basis: Nutzen Sie einen Rürup-Vertrag, um Ihre Steuerlast zu senken und sich eine sichere, lebenslange Grundrente aufzubauen.
  2. Den ETF-Sparplan als flexiblen Aufbau: Alles, was Sie darüber hinaus sparen möchten, investieren Sie in einen flexiblen ETF-Sparplan. Dieses Kapital steht Ihnen für größere Anschaffungen, frühere finanzielle Freiheit oder als zusätzliche, flexible Rente zur Verfügung.

Fazit: Es gibt keinen Sieger, nur die passende persönliche Lösung

Es gibt keine pauschal “beste” Altersvorsorge für Selbstständige. Die Entscheidung zwischen Rürup-Rente und ETF-Sparplan ist eine Abwägung zwischen Steuervorteilen und Flexibilität.

Die Rürup-Rente ist ein hochwirksames Steuersparinstrument mit dem Ziel einer lebenslangen Rente. Der ETF-Sparplan ist ein flexibles Werkzeug zum Vermögensaufbau mit maximalen Freiheiten. Analysieren Sie Ihre persönliche finanzielle Situation, Ihre Ziele und Ihre Risikobereitschaft, um die für Sie passende Strategie zu finden – sei es ein klares Bekenntnis zu einem Modell oder die intelligente Kombination aus beidem.

Etiketlendi:

Sign Up For Daily Newsletter

Stay updated with our weekly newsletter. Subscribe now to never miss an update!

Cevap bırakın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir