Als Selbstständiger tragen Sie die volle Verantwortung für Ihr Geschäft – und für Ihre finanzielle Zukunft. Anders als Angestellte müssen Sie Ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Genau hierfür wurde die Rürup-Rente (auch Basisrente) geschaffen: ein staatlich gefördertes Vorsorgemodell, das mit massiven Steuervorteilen lockt.
Ab 2025 wird dieses Instrument so attraktiv wie nie zuvor: Erstmals können 100 % der eingezahlten Beiträge von der Steuer abgesetzt werden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie als Selbstständiger oder Freiberufler von dieser Regelung maximal profitieren und Ihre Steuerlast erheblich senken können.
Warum die Rürup-Rente für Selbstständige so wichtig ist
Die meisten Selbstständigen und Freiberufler sind nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Das bedeutet, sie müssen eigenständig eine solide finanzielle Basis für den Ruhestand schaffen. Die Rürup-Rente ist hierfür das passende Gegenstück zur gesetzlichen Rente und gehört wie diese zur ersten Säule der Altersvorsorge. Ihr Hauptzweck ist es, eine lebenslange Rente aufzubauen, deren Ansparphase vom Staat durch erhebliche Steuervorteile subventioniert wird.
Der entscheidende Vorteil 2025: 100 % Ihrer Beiträge von der Steuer absetzen
Die größte Neuerung und der stärkste Anreiz für die Rürup-Rente tritt 2025 in Kraft. Während bisher nur ein Teil der Beiträge absetzbar war, gilt nun:
- 100 % Ihrer Beiträge können als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.
- Der maximale absetzbare Höchstbetrag liegt bei 29.344 € für Ledige und 58.688 € für gemeinsam veranlagte Ehepaare (Stand 2025).

Jeder Euro, den Sie bis zu dieser hohen Grenze in Ihren Rürup-Vertrag einzahlen, mindert direkt Ihr zu versteuerndes Einkommen und damit Ihre Steuerlast.
Rechenbeispiel: So viel Steuern sparen Sie als Selbstständiger
Wie stark sich dieser Vorteil auswirkt, zeigt ein konkretes Beispiel für einen 40-jährigen, ledigen Selbstständigen:
Jährliches Bruttoeinkommen | Jährlicher Rürup-Beitrag | Jährlicher Steuervorteil (ca.) |
---|---|---|
50.000 € | 6.000 € | 2.090 € |
70.000 € | 12.000 € | 4.980 € |
120.000 € | 12.000 € | 5.316 € |
Ein Selbstständiger mit 70.000 € Einkommen, der 1.000 € pro Monat in seine Rürup-Rente investiert, erhält vom Finanzamt fast 5.000 € zurück. Der Staat finanziert somit einen erheblichen Teil seiner Altersvorsorge.
Rürup im Vergleich: Besser als andere Optionen für Selbstständige?
- vs. Freiwillige Gesetzliche Rente: Die freiwillige Einzahlung in die gesetzliche Rentenkasse ist ebenfalls eine Option, die steuerlich absetzbar ist. Die Rürup-Rente bietet jedoch den Vorteil eines kapitalgedeckten Systems, bei dem Sie Ihr eigenes Vorsorgevermögen aufbauen.
- vs. Private Rentenversicherung: Beiträge zu einer klassischen privaten Rentenversicherung sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Hier ist der Steuervorteil der Rürup-Rente klar überlegen.
- vs. Riester-Rente: Die Riester-Rente ist für Selbstständige nur unter sehr speziellen Umständen zugänglich, meist nur dann, wenn der Ehepartner unmittelbar förderberechtigt ist.
Die Spielregeln: Was Selbstständige beachten müssen
Der massive Steuervorteil ist an strenge Regeln gebunden, die die Rürup-Rente zu einem reinen Altersvorsorgeprodukt machen:
- Variable Beiträge: Sie können die Höhe Ihrer Beiträge flexibel an Ihre Einnahmen anpassen – ideal für Selbstständige mit schwankendem Einkommen.
- Keine Kündigung: Ein Rürup-Vertrag kann nicht gekündigt werden. Sie können ihn bei finanziellen Engpässen lediglich beitragsfrei stellen.
- Keine Kapitalauszahlung: Das angesparte Vermögen wird ausschließlich als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt. Eine Einmalauszahlung des Kapitals ist nicht möglich.
- Nicht vererbbar: Ohne eine zusätzliche Vereinbarung (z.B. Hinterbliebenenschutz) verfällt das Guthaben im Todesfall an die Versicherungsgemeinschaft.
Fazit: Ein maßgeschneidertes Werkzeug für den Erfolg im Alter
Die Rürup-Rente ist das mit Abstand stärkste Steuersparmodell für die Altersvorsorge von Selbstständigen, Freiberuflern und Gutverdienern in Deutschland. Mit der vollen Absetzbarkeit der Beiträge ab 2025 wird sie zu einem unverzichtbaren Instrument, um die Steuerlast während des Arbeitslebens zu senken und gleichzeitig eine garantierte, lebenslange Rente aufzubauen. Die geringe Flexibilität ist der bewusste Preis für diese enorme staatliche Förderung. Wer diszipliniert vorsorgen und dabei Steuern sparen will, findet in der Rürup-Rente die perfekte Lösung.